◀︎ www.michaelmittag.ch



Kein Tyrann werden



Auf Youtube anschauen

Stichworte: Konstanzer Wanne, gelernte Hilflosigkeit, Attribuierung, Uwe Hericks, Ulrich Peters.

Literatur:

Alloy, Lauren B., et al. "Attributional style and the generality of learned helplessness." Journal of personality and social psychology 46.3 (1984): 681.

Hericks, Uwe. Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.

Bonnet, Andreas, and Uwe Hericks. "Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/innenberuf." Zeitschrift für interpretative Schul-und Unterrichtsforschung 3 (2014): 3-8.

Keller-Schneider, Manuela, and Uwe Hericks. "Forschungen zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf." Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf 2 (2014): 386-407.

Klein, David C., Ellen Fencil-Morse, and Martin E. Seligman. "Learned helplessness, depression, and the attribution of failure." Journal of personality and social psychology 33.5 (1976): 508.

Stančeková, Svetlana, and Eva Stranovská. "Wie attribuieren die Schüler die Ursachen des Misserfolgs?." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 11.1 (2018): 67-77.

Bemerkungen: 1) Es gibt viele verschiedene Theorien zu Attribuierung -- andere Darstellungen und Gliederungen sind ebenso berechtigt. 2) Die konstanzer Wanne bezieht sich je nach Text auf die Einstellungen während des Studiums oder während des Berufseinstiegs. Ich hoffe, sie ist hier korrekt dargestellt (beide Phänomene sind meiner Meinung nach treffend und gut belegt).




Lehrpersonen


Kein Tyrann werden
Burnout
Stress