◀︎ www.michaelmittag.ch
Startseite
Pädagogik
Kommunikation
Medien
Diverses
Kund*innen-Projekte
Grundlagen der Pädagogik
[alles anzeigen]
Wissenschaft 1: Grundlagen
Wissenschaft 2: Werkzeuge
Wissenschaft 3: Pädagogische Herausforderungen
Classroom Management
Geschichte der Pädagogik
Warum Schule unfair ist (Helmut Fend)
Denken in Systemen (Uri Bronfenbrenner)
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft (Werner Sacher)
Teamteaching
Partizipation
Definitionen von Kooperation
Anwendung von Kooperation
Bildungsübergänge
Kontroversen in einer Minute
[alles anzeigen]
Gibt es Lernstile?
Sind Hausaufgaben lernförderlich?
Machen digitale Geräte Unterricht besser?
Soll man loben und belohnen?
Bestimmen Gene oder Umwelt, wer wir sind?
Die Hattie-Studie: Segen oder Fluch?
Wie streng soll man sein?
Positive Pädagogik
[alles anzeigen]
Positive Interaktionen
Grundlagen der Neuropsychologie
Neuropsychologie und Erziehung
Neuropsychologie der Angst
Angstreduktion im Unterricht
Lernende Motivieren
Lob und Belohnung (vermeiden)
Konflikte de-eskalieren
Benachteiligung überwinden
[alles anzeigen]
Hate Speech & Diskriminierung bekämpfen im Kindergarten
No Blame einfach erklärt
Wie man nicht gegen Mobbing vorgehen sollte
Mit dem No Blame Approach gegen Mobbing vorgehen
Sind Jungs benachteiligt?
Gender in den Medien
Toxic Masculinity
Vorurteile relativieren
Struktureller Rassismus
Feedback geben & einholen
[alles anzeigen]
Feedback nach Dylan Wiliam
Feedback nach Angelo & Cross
Feedback nach Hattie und Timperley
Dylan Wiliam: Alle 50 Methoden
Grundlagen des Unterrichtsfeedbacks
10 Gebote für Feedback
Feedback und reflexive Praxis
Feedback in offenen Situationen
Grundlagen von Feedback
Coaching und Scaffolding
Cognitive Apprenticeship
Individualisierter Unterricht
Selbstorganisiertes Lehren & Lernen
[alles anzeigen]
agil unterrichten
eduScrum
eduScrum für Distanzlernen
Moodle einrichten für eduScrum
Was ist selbstreguliertes Lernen?
Warum ist selbstreguliertes Lernen wichtig?
Selbstreguliertes Lernen nach Boekaerts
Beispiel (Boekaerts): Jenny lernt französisch
Selbstreguliertes Lernen nach Schmitz & Schmidt
Entwicklungspsychologie
[alles anzeigen]
Moralische Entwicklung nach Kohlberg
Albert Badura: Modelllernen
Wie man erziehen sollte (Lewin, Hurrelmann)
Kindheit und Jugend heute (NFP52)
Selektiver Mutismus
Inspirierende Pädagog*innen
[alles anzeigen]
John Dewey: Demokratie und Gemeinschaft
Herrmann Ebbinghaus: Unterricht auf die kognitiven Möglichkeiten ausrichten
Célestin Freinet: Ergreifender Unterricht ohne Wandtafel und Schulbuch
Friedrich Fröbel, Erfinder des Kindergartens
Hugo Gaudig: Eigenständiges Denken fördern
Kurt Hahn: Erlebnispädagogik
John Hattie: Was ist wirklich wichtig?
Hartmut von Hentig: 10 Bildungsanlässe
Anton Makarenko: Kollektiverziehung
Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht?
Alice Miller: Den Kreislauf des Bösen durchbrechen
Maria Montessori: Partnerschaftliche Elternarbeit
Pavlov & Skinner: Kompetenzen formen
Pädagogik des Spiels
[alles anzeigen]
Der heilige Ernst des Spiels
Spiel und Geschlecht im Kindergarten
Merkmale des Spiels nach Hauser
Merkmale des Spiels nach Scheuerl
Entwicklung des Spielverhaltens